Welpen

Unsere Welpen-Philosophie


Wenn ein Hund einzieht, beginnt für Zwei- und Vierbeiner ein jahrelanges gemeinsames Abenteuer. Vor allem beim allerersten Hund mischt sich unter die Vorfreude eine gehörige Portion Aufregung oder sogar ein mulmiges Gefühl. Wird der neue Hausgenosse den eigenen Erwartungen gerecht werden? Wird er genügend gefördert? Läuft alles optimal ab?

Jedes Tier ist einzigartig. Und so ist jeder neue Hund selbst für Erfahrene, die schon einige vierbeinige Begleiter besaßen, eine Herausforderung.

„First Steps“ – Die Hunde-Akademie begleitet Sie vom Tag der Übernahme an und verhilft Ihrem Welpen zu einem idealen Start in seinem neuen Zuhause.

Ob Hundekaufberatung, Welpenspielgruppen, speziell konzipierte Welpen-Einzeltrainings, Infoabende oder gemeinsame Ausflüge – wir bieten Ihnen ein umfangreiches, fachlich hochwertiges Angebot rund um die Frühförderung Ihres Hundekindes!

Die beste Basis für den Aufbau einer stabilen Beziehung, die geprägt ist von gegenseitigem Verständnis und Respekt. Ein Hundeleben lang.

Gerne stürzen wir uns mit Ihnen ins Hundeabenteuer und helfen Ihnen beim entspannten Überwinden aller Klippen!

Videoanalyse zum Thema:

Verhaltenstendenzen erkennen – Speziell für Welpenbesitzer –  ein Schritt näher zum harmonischen Miteinander!

Je besser wir Menschen unsere Vierbeiner verstehen, desto erfolgreicher ist die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Videoaufnahmen sind eine optimale Ergänzung zu unseren Welpengruppen und Einzelstunden.

Während die Welpen miteinander Kontakt aufnehmen dürfen, filmen wir die gezeigten Interaktionen zwischen den Hunden. Aber auch die Mensch-Hund-Beziehung wird unter die Lupe genommen. Anschließend treffen wir uns (genauer Treffpunkt in Griesheim wird noch bekannt gegeben) und schauen uns die Aufnahmen an und erläutern die Kommunikation der Welpen untereinander und mit Ihnen.

Hilfreich sind diese Videoanalysen zum Erlernen der Hundesprache und zum Erkennen von Verhaltenstendenzen bereits im Welpenalter: – Der extrovertierte Jungspund findet Menschen spannend und springt an jedem hoch, was auf die Dauer anstrengend für Besitzer und andere Menschen werden kann.

– Der jagdlich Passionierte beobachtet, wo sich etwas bewegt und folgt diesem Bewegungsreiz, ob Blätter, Bälle oder andere Hunde. Ist er als Welpe schon so sehr an Außenreizen interessiert, dann kann man hier durchaus ahnen, dass dieser Freund später auch Jogger, Radfahrer und Rehe auf Trab hält.
– Der Laute, der immer seine Präsenz unterstreichen möchte und durch Bellen Aufmerksamkeit erhält, wird dieses Verhalten professionalisieren, wenn man es zulässt. – Der Vorsichtige, der sich erst einmal zurück hält, wenn er neuen Reizen begegnet, braucht Menschen, die ihn vertrauensvoll durchs Leben führen, damit die Unsicherheit nachlässt.
– Der Eigenbrötler geht gelassen seiner Wege und erkundet die Welt ohne seinen Menschen.
Hier gilt es die Beziehung zu intensivieren, damit die zukünftigen Spaziergänge für alle Beteiligten harmonisch werden. Hunde sind Individuen –  keiner gleicht dem anderen und es ist sinnvoll, bereits im Welpenalter genauer hinzuschauen, in welche Richtung sich das Verhalten des Hundes im Laufe der Zeit entwickeln könnte. Entsprechender Umgang im alltäglichen Leben erleichtert Mensch und Hund den gemeinsamen Weg hin zu einem harmonischen Miteinander.