Projekt „Start ins-neue-Leben“
„Start ins – neue – Leben“ – ein Projekt der Hunde-Akademie Perdita Lübbe
… eine Chance für Hunde ohne Perspektive
Die aktuellen Informationen zum Projekt sind auf unserer Facebook-Seite zu finden:
https://www.facebook.com/StartInsNeueLeben/
Und hier ist die Adresse unserer Website: www.startinsneueleben.eu
Es war eine Vision – schon lange
„Start ins – neue – Leben“ – ein Projekt der Hunde-Akademie Perdita Lübbe
… eine Chance für Hunde ohne Perspektive
Es war eine Vision – schon lange
Wenn ich einmal im Lotto gewinne, dann möchte ich einige nicht vermittelbare, bissige, verhaltensauffällige, aggressive, wie auch immer, Hunde aus Tierheimen in einer/meiner Pension aufnehmen und diese so arbeiten, dass sie wieder „zurück ins Leben“ können.
Viele Tierheime haben schwierige Hunde in ihrer Obhut. Ebenso haben die Tierheim-Mitarbeiter in der Regel wenig Gelegenheiten, diese Hunde gezielt zu betreuen. Der Tagesablauf eines Tierheims ist sehr facettenreich und so bleibt häufig, trotz vorhandener Kompetenz, nicht viel Zeit für die Arbeit mit einzelnen Hunden, besonders nicht mit den verhaltensauffälligen.
Häufig werde ich bei meinen deutschlandweiten Tierheim Besuchen gefragt, ob nicht die Chance besteht, den einen oder anderen Schützling unter meine Fittiche zu nehmen, ihn gezielt zu betreuen und ihn dann gut zu vermitteln. Bislang war dies nicht möglich.
Schon kurz nach der Geburtsstunde der Hunde-Akademie, im Jahre 1994, arbeiten wir in unserem Stammtierheim, Tierschutzverein Viernheim mit deren schwierigen Kandidaten, um die Vermittlungschancen zu erhöhen. Allerdings nicht täglich. Und genau das war mein größter Wunsch: mehr Möglichkeiten, bessere Möglichkeiten!
Nun klappte das mit dem Lottogewinn bislang noch nicht.
Aaaaaber: Anfang 2015 erschien eine Fee und diese Fee gewährte mir einen Wunsch.
Da musste ich nicht lange nachdenken: Ich wünschte, dass ich zwei Hunden die Chance auf ein neues Leben geben darf – und das für mindestens 365 Tage.
Schwupps, erfüllte sich mein Traum!
Ende 2014 habe ich das Projekt „Start ins – neue – Leben“ initiiert und leite es seit Anfang 2015. Mit der Aktion wollen wir den Hunden, die absolut keine Chance mehr haben, außer den Rest ihrer Tage in einem Tierheimzwinger zu verbringen, die Möglichkeit auf ein neues, liebevolles Zuhause eröffnen.
Auch Happy Dog unterstützt das Projekt großzügig und bietet u.a. immer wieder Verlosungsaktionen für Tierheime an, damit noch mehr dieser Hunde eine neue Chance bekommen.
Am 01. Februar 2015 zogen zwei Hunde (auf dem Foto der bereits vermittelte Astor, jetzt Makulu) aus dem Tierheim Fulda ein.
Mein Team trainiert täglich mit unseren Schützlingen, die später, wenn sie Benimm gelernt haben, zur Vermittlung frei gegeben werden.
Die zukünftigen Besitzer werden eine zeitlang mit uns gemeinsam trainieren, um ihr neues Familienmitglied bestmöglich kennen zu lernen.
Ebenso bieten wir nach wie vor Wochentrainings mit Pfleger an, Schulterblicke, Seminare für (angehende) Trainer, Tierpfleger, Gassigänger und SinL-Zuschauertage für Projektinteressierte.
Es gibt sogar Paten und wir haben tolle Komparsen mit tollen Komparsenhunden.
Unser Ball wird rund, was uns sehr freut.
Auch sind wir immer weiter auf der Suche nach kompetenten Trainern (es gibt schon einige), die bereit sind, sich einer Prüfung zu stellen, so dass sie von uns deutschlandweit an anfragende Tierheime weiter empfohlen werden können.
Selbstverständlich werden wir regelmäßig über unsere Schützlinge berichten.
Wir drücken allen Hunden, die auf ein neues Zuhause warten, die Daumen, dass sie endlich ein Fürimmerzuhause finden.
Dies ist das Spendenkonto:
Animal Rescue – Tierrettung ohne Grenzen e.V.
Spendenkonto:
Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE59 6725 0020 0009 2924 20
BIC: SOLADES1HDB
Wir freuen uns über jede weitere Unterstützung, so dass dieses Projekt weiterhin erfolgreich fortgeführt werden kann und wir vielen Hunden helfen können!
Perdita Lübbe-Scheuermann
————————————-
Eine kleine Geschichte, die zum Projekt und zu unserer Philosophie passt:
Seesterne retten
Nachdem das Unwetter langsam nachließ, klarte der Himmel wieder auf. Am Strand lagen aber unzählige von Seesternen, die von der Strömung an den Strand geworfen waren.
Ein kleiner Junge lief am Strand entlang, nahm behutsam Seestern für Seestern in die Hand und warf sie zurück ins Meer.
Da kam ein Mann vorbei. Er ging zu dem Jungen und sagte: „Du dummer Junge! Was du da machst ist vollkommen sinnlos. Siehst du nicht, dass der ganze Strand voll von Seesternen ist? Die kannst du nie alle zurück ins Meer werfen! Was du da tust, ändert nicht das Geringste!“
Der Junge schaute den Mann einen Moment lang an. Dann ging er zu dem nächsten Seestern, hob ihn behutsam vom Boden auf und warf ihn ins Meer. Zu dem Mann sagte er: „Für ihn wird es etwas ändern!“
Die SinL-Hunde
Die Hunde, die aktuell im Projekt sind, finden Sie (neben den anderen Tierheimhunden) auf der Seite des Tierheims Viernheim:
Sachkunde Hundetrainer
– Sachkunde im Arbeiten mit schwierigen Tierheimhunden –
Im Rahmen unseres Projektes „Start ins – neue – Leben“, bei dem wir nicht vermittelbare Tierheimhunde resozialisieren und ihnen somit eine neue Chance bieten wollen, planen wir den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes aus HundetrainerInnen, die bereit und befähigt sind, sich besonders um verhaltensauffällige Hunde zu kümmern.
Wir sind dabei zu dem Entschluss gekommen, dass Hundetrainer, die von uns im Rahmen des Projektes „Start ins – neue – Leben“ an Tierheime und Tierschutzorganisationen weiter empfohlen werden wollen, von neutraler und sachkundiger Seite geprüft werden sollten.
Für die Abnahme der Sachkundeprüfung zum Hundetrainer mit Schwerpunkt „Sachkunde im Einschätzen von und Arbeiten mit schwierigen Tierheim-Hunden“ haben wir Matthias Klein (vom Regierungspräsidium bestellter Sachverständiger und zudem Leiter einer Diensthundestaffel) gewinnen können.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Erlaubnis für Hundetrainer nach § 11, Abs. 1, Nr. 8 f Tierschutzgesetz, bzw. kann diese auch nachgereicht werden.
Uns wurde mitgeteilt, dass einige Ämter diese hochkarätige (bestandene) Prüfung sogar komplett als §11 Abs.1 Ziff.8f TSchG Prüfung anerkennen. Das muss bei Bedarf individuell über das zuständige Veterinäramt abgeklärt werden.
Die Prüfung, theoretisch und praktisch, findet im Raum Darmstadt statt, dauert ca. 90 Minuten und kostet 139,00 Euro.
Im Anschluss an die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat zum „geprüften Hundetrainer mit Schwerpunkt Arbeiten mit aggressiven Tierheimhunden“ im Rahmen des Projektes „Start ins – neue – Leben“ ausgehändigt.
Damit werden die Absolventen automatisch auf unserer Website veröffentlicht und auf Nachfrage von Interessenten exklusiv empfohlen.
Die Zertifizierung hat einen Bestand von drei Jahren und es muss jährlich ein zweitägiges Seminar im Bereich Aggressionsverhalten bei Hunden nachgewiesen werden.
Vor Namensnennung ist es erforderlich, dass die in dem Bewerbungsschreiben angefragten Daten mit unserer Grundidee des Projektes, nämlich dem Tierschutz, konform gehen und der Trainer sich den Belangen des ethisch motivierten Tierschutzes verpflichtet fühlt.
Wichtig ist uns, dass die geprüften Trainern sich auch um die Vergesellschaftung von Tierheimhunden bemühen und sie sich dafür einsetzen, dass die Hunde mindestens zu zweit wohnen, statt einzeln.
Wir freuen uns auf ein großes, Deutschland weites Netzwerk mit kompetenten Hundetrainern, die sich für Eines engagieren, nämlich für die Hunde, die keine Perspektive mehr haben und die scheinbar hoffnungslos verloren sind.
Bewerbungen senden Sie bitte an info@hundeakademie.de.
Geprüfte “Start ins – neue – Leben” – Aggressions-Hundetrainer
Eine eine Liste der Trainer, die diese Prüfung erfolgreich abgelegt haben, ist auf der Website http://www.startinsneueleben.eu/ zu finden.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Tätigkeit als Hundetrainer in Deutschland eine genehmigungspflichtige Tätigkeit ist. Für das Vorhandensein dieser Genehmigung sind die Trainer jeweils selbst verantwortlich.
Wir möchten an dieser Stelle außerdem darauf hinweisen, dass wir nicht verantwortlich sind für das Verhalten und Können der Personen, die bei uns die Prüfung absolviert haben.