Hunde-Akademie Lehrgang „Hündisch KOMPAKT“
Lehrgang „Hündisch kompakt“ – Rund um Hunde und Hundetraining
… für werdende TrainerInnen und interessierte Hundemenschen
Neue Termine 2023:
Tag 1-4
Hund-Hund-Kommunikation – wie agieren Hunde untereinander? Wir schauen ganz genau hin – einmal in live, ein zweites Mal mittels Videoaufnahmen.
Individuelle Charaktereinschätzungen verschiedener Hunde und Betrachtung von Mensch-Hund-Teams – das ist DIE Grundlage, um Trainings durchzuführen
Tag 5-7
Praxis, Praxis, Praxis
Anhand verschiedener Mensch-Hund-Teams schauen wir uns an, wie Einzeltrainings gestaltet und aufgebaut werden können.
Welches Training passt zu welchem Thema und zu welchem Team? Was tun, wenn der Hund an der Leine zieht, wie ein Stier, wenn er andere Hunde anpöbelt oder er sich für Bewegungsreize interessiert?
Wie kann das Vertrauen gefestigt und für Entspannung gesorgt werden und wie können Grenzen gesetzt werden?
Tag 8-11
Durchführung von Welpenstunden
Gruppenkurse leiten
Selber machen – Trainings durchführen – mit Besprechung und Feedback
… unter anderem gegenseitiges Training mit eigenen Hunden
Tag 12-14
Schulterblick bei der Hunde-Akademie Perdita Lübbe. Sie können uns bei all unseren Trainings begleiten und über die Schulter schauen.
Termine nach individueller Vereinbarung
Der Schwerpunkt unseres Kompakt-Lehrgangs liegt auf der Praxis. Wir kombinieren hierbei Live-Situationen jeweils mit einer anschließenden Videoanalyse.
Sie erleben hautnah unsere ganzheitliche Vorgehensweise, welche die Mensch-Hund-Beziehung in den Vordergrund rückt. Diese steht bei der Hunde-Akademie Perdita Lübbe im Mittelpunkt, nicht jedoch Gehorsamstraining im Sinne von Sitz/Platz/Fuß-Übungen. Wir unterstützen dabei, das Vertrauensverhältnis zu festigen, indem dem jeweiligen Hund einerseits Führung gegeben und situativ, wo es notwendig ist, Schutz geboten wird. Wir arbeiten so positiv, wie möglich und so negativ, wie nötig. Leckerlis werden zwar zum Beibringen von Signalen mal eingesetzt, jedoch steht das Miteinander und der Einsatz von Körpersprache vorrangig im Fokus.
Es gibt dort, wo es notwendig ist, „rote Ampeln“ und klare „Neins“ – und das bereits im Welpenalter. Genauso sind wir wohlwollend und achten darauf, dass der Spaß zwischen Mensch und Hund nicht zu kurz kommt. Wir bevorzugen das Training mit Halsbändern, anstatt mit Geschirren.
Die Teilnehmer*innen sind hautnah dabei und können live unserer Arbeit beiwohnen. Unser Augenmerk liegt auf der Praxis, weshalb wir keine Skripte verteilen. Hundeerziehung ist vor allem keinesfalls statisch. Neben dem Wissen ist jede Menge Bauchgefühl und Empathie bezüglich Mensch und Hund gefragt.
Veranstaltungsort: Raum Darmstadt
Referentin: Frauke Loup
Teilnehmerzahl: 16 (plus 1)
Gesamtkosten: 2.999 €