Bücher

Der ganz normale Wahnsinn
von Perdita Lübbe-Scheuermann und Frauke Burkhardt

In rasantem Tempo, mit viel Wortwitz und Humor schreiten die Autorinnen durch die Hundeszene und halten Hundehaltern, Trainern, Züchtern, Tierschützern und sich selbst den Spiegel vor. Immer wieder muss man herzhaft lachen, doch auch trocken schlucken, denn die eigenen Verhaltensweisen und alle Entscheidungen, die man in Bezug auf den Hund trifft, haben direkte Auswirkung auf ihn. Man sollte sich also gut überlegen, was man selbst so tut! Erstaunliche Einsichten und großes Lesevergnügen: das ideale Geschenk für Hundefreunde.

  • 18,00 Euroo
  • 216x138x15mm (LxBxH)
  •  1. Auflage 2020
  •  Umschlag/Ausstattung: 2 SW-Fotos, 12 SW-Zeichnungen
  • Seiten: 208
  • EAN: 9783440170106
  • Art.-Nr.: 17010

Überarbeitete Neuauflage des Buches „Unser Welpe“

Neuausgabe des Buches „Unser Welpe“ von Perdita Lübbe-Scheuermann und Frauke Loup

„Endlich ist der lang ersehnte Welpe da! Doch das Zusammenleben ist nicht immer eitel Sonnenschein. Damit Mensch und Hund einen gelungenen Start ins gemeinsame Leben finden, helfen Perdita Lübbe-Scheuermann und Frauke Loup mit kompetentem Rat und praktischen Tipps: von der Auswahl des Welpen und seiner Eingewöhnung über die richtige Ernährung und Pflege bis hin zur Erziehung.“

Das erfolgreiche Buch wurde für diese Neuausgabe komplett aktualisiert und neu bebildert.
Seit Februar 2012 ist es im Handel erhältlich

Perdita Lübbe-Scheuermann/ Frauke Loup
„Unser Welpe“
ISBN Nr. 978-3-440-13021-6
Kosmos-Verlag
128 Seiten, ca. 180 Farbfotos, 14,95 €

 

Doppelband (Schöning, Lübbe/Loup): „Welpen“ – richtig halten und erziehen, Hundesprache verstehen

Rundes Gesicht, treuherziger Blick und tapsige Bewegungen – Welpen sind einfach niedlich. Damit aus dem kleinen Wirbelwind ein wohlerzogener Vierbeiner wird, ist dieses Buch der richtige Begleiter durch die Welpenzeit: Von der Auswahl des Welpen über die Eingewöhnung und Sozialisierung, Ernährung und Pflege bis hin zur Erziehung. Und mit den ausführlichen Informationen zur Hundesprache funktioniert die Kommunikation mit dem Kleinen – sowohl im täglichen Miteinander als auch bei Erziehung und Training.

9,95 €

248 Seiten
Broschur
214 x 159 mm (LxB)
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-440-11841-2
Art.-Nr.: 11841

 

 

Sinnvolle Beschäftigung für das Mensch-Hund-Team

Apportieren ist eine Beschäftigung, die Leidenschaften weckt und dabei zu Verständnis und Vertrauen führt, denn nur gemeinsam lassen sich spannende Übungen bewältigen. Die Autorinnen zeigen, wie man Übungen schrittweise aufbaut, Fehlerquellen vermeidet und welche Gegenstände sich zum Apportieren eignen. Übungen im Haus, auf der Wiese, im Wald oder am Wasser werden ausführlich erklärt – vom Apport bis zum fortgeschrittenen Training.

Perdita Lübbe-Scheuermann / Ulrike Thurau
Das Kosmos Buch vom Apportieren „Such und Bring!“ –  Beschäftigung für alle Hunde
ISBN 978-3-440-09879-0
Kosmos Verlag Stuttgart, April 2007
Hardcover, 160 Seiten, ca. 200 Farbfotos, 19,95 €

 

Bill Nein

Nicht nur für Hundebesitzer! Die frisch gebackene Comic-Autorin Perdita Lübbe-Scheuermann leitet seit über 10 Jahren die „Hunde-Akademie“ in Darmstadt. Ihre langjährige Erfahrung, sowohl mit ihren zwei-, als auch vierbeinigen Kunden, lässt sie in diesen Comic einfließen. Wer sich mit Hundeerziehung schon einmal beschäftigt hat, weiß, dass Humor und Verzweiflung sehr dicht beieinander liegen. Erfrischend ironisch deckt Perdita Lübbe-Scheuermann anhand lustiger Anekdoten typische Missverständnisse in der Mensch-Hund-Beziehung auf. Bill, ein junger „Eligor“-Rüde zieht bereits im Welpenalter bei Familie Finder-Lohn ein, die er kräftig durcheinander bringt. Es kommt zu einigen Unstimmigkeiten bei Bills Erziehung und bei der Suche nach einer geeigneten Hundeschule. Nach diversen Fehlschlägen lernt Familie Finder-Lohn langsam „hündisch“ und Bill entwickelt sich doch noch zu einem „gesellschaftsfähigen“ Hund. „Bill-Nein“ nimmt liebevoll spöttisch Schwierigkeiten bei der Hundeerziehung aufs Korn. Lachen Sie mit, erkennen Sie sich wieder, schmunzeln Sie!

Dieser Comic ist wie die Autorin: gewitzt, erfrischend und ehrlich.

Der Comic „Bill Nein – der ganz normale Hundewahnsinn“ von Perdita Lübbe-Scheuermann und Claudia Borchert ist im Kunsthausverlag erschienen.

ISBN-Nr. 3-933274-48-6
Preis: 9,80 €

Wir freuen uns über das Feedback zum Comic!

Humor für`s Sommerloch von Anke Mieth erschienen im Irish Terrier Forum (http://irish-terrier.eu/de/forum/) am 24. Juli 2010

Ich bin gebeten worden, ein Büchlein zu lesen und meine Meinung darüber hier zu veröffentlichen.
Diesen Gefallen erweise ich gern.

Eine deutsche Ottonormalfamilie schafft sich aus Ottonormalgründen einen ganz speziellen Rassehund an.
Der Hund heißt „Bill“, denkt aber schon bald, er hieße „Bill Nein“.
Schnell stellt sich heraus, dass das neue Familienmitglied nicht ganz so „funktioniert“ wie geplant, was auf offensichtliche Kommunikationsprobleme seitens des Hundes zurückgeführt wird. Um diese zu beheben, werden verschiedene „Fachleute“ aufgesucht – mit mehr oder minder durchschlagendem Erfolg.

Auf sehr humorvolle Art und Weise findet ein Streifzug durch die hierzulande gelebten Lehrmeinungen über das Zusammenleben von Hund und Halter statt. Fast Jeder wird sich irgendwie irgendwo wieder finden können oder seine Familienmitglieder, seinen Nachbarn, seine Urlaubsbekanntschaft, seine Hundeschule, seinen Ausbilder oder seinen Hund.
Zuerst herzhaft gelacht habe ich bereits ganz am Anfang bei der Beschreibung des Rassestandards des Wunschhundes, wo es unter anderem hieß:
„HALS? – JA!“ und das blieb nicht der einzige Lacher.

Vorsicht allerdings ist auch geboten:
Wer nicht ehrlich über sich selbst lachen kann, seine Fehler (zumindest vor dem heimischen Spiegel) eingestehen kann oder der Meinung ist, er habe den Stein der Weisen bzgl. der Erziehung von Hunden längst gefunden, der könnte sich … unverstanden, beleidigt, kompromittiert fühlen.
Gerade deswegen allerdings macht es aber einfach viel Spaß, diesen Comic zu lesen.
Über ein ganz wenig Werbung kann man bestimmt hinweg sehen.

Hier noch ein Zitat von „animalcoach“, das ich bei amazon.de gefunden habe, und das ich ziemlich zutreffend finde:

„In diesem Cartoon wimmelt es nur so von flüstertütennutzenden Kynopädagogen, Trainingswatte schmeißenden Hundepüchologen, endlos dozierenden Wolfsforschern, prähistorisch anmutenden, gesundheitserwürgenden Stachelhalsbandfanatikern, wichtigen Alphaherrenmenschen, sowie kuscheligen Hundeversteherinnen (das animalische Pendant zum Frauenversteher!). Die Liste ist unvollständig und zur Komplettierung sei der Leser dieser Rezension geneigt, sich ein Exemplar zu besorgen.
Dennoch: Bei all den Tränen, die ich vor Lachen verlor, bleibt ein bitterer Beigeschmack! Nämlich die Odyssee einer jungfräulichen Hundehalterfamilie durch unterschiedlichste Hundeschulen, differierenden kynologischen Erziehungsstrukturen, -methoden und Einstellungen, der letztlich nur die ideologische Skinnerbox bleibt: Trial and Error. Und das ist leider bittere Realität für einige unbeleckte Hundehalter! Papier und Internetseiten sind halt geduldig!!!! „

Dr. Hellmuth Wachtel aus Wien gilt heute als einer der großen Kynologen des alten Schlags in Europa. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Genetik, insbesondere der des Hundes. Er ist Mitautor des ersten dreisprachigen kynologischen Wörterbuchs und Autor des ersten Werkes über Populationsgenetik in der Hundezucht. Sein spezielles Interesse gilt weiterhin der Ethologie und dem Hundesport.

Sein Statement:

Guten Tag, Frau Lübbe-Scheuermann, nochmals vielen herzlichen Dank und meine Gratulation für Sie und Frau Borchert, das Buch ist wirklich giganto-mega-super-cool und zum Totlachen! 😀 Irgend jemand musste es ja schreiben, aber mit Ihnen hat es auch die total richtige Person getroffen…

Eine prominente Person habe ich darin entdeckt… Solche Werke sollten Ihnen zur Gewohnheit werden (grins). Es besteht ungeahnter Bedarf dafür!!
Mit besten Grüßen, Hellmuth Wachtel

 

Der Hund als Reitbegleiter

Wenn Pferd und Hund …

Viele Pferdebesitzer möchten das Reiterlebnis mit ihrem Hund teilen. Das macht Spaß!

Dabei ist es wichtig, gewisse Regeln zu beachten, denn unkontrollierbare, unerzogene Hunde stellen eine Gefahr für andere Menschen und Tiere dar.

 

In diesem Buch erfährt der Leser
– die richtige Auswahl des Hundes
– die besonderen Anforderungen an das Pferd
– die Vorbereitung des Hundes aufs Pferd und umgekehrt
– richtige Reaktionen in gefährlichen Situationen

Perdita Lübbe-Scheuermann/ Manuela van Schewick
Der Hund als Reitbegleiter
ISBN: 3-86127-526-0
Preis: 10,00 €
Cadmos Verlag GmbH